Feuerzeuge, Spraydosen, Batterien oder Akkus: Alltägliche Gegenstände, die beim Versand besondere Aufmerksamkeit und vor allem Vorsicht verlangen. Denn: Nicht nur Chemikalien oder gesundheitsschädliche Stoffe gelten als gefährliche Waren. Auch vermeintlich harmlose Gegenstände können in die Kategorie „Gefahrgut“ fallen - und somit spezielle Verpackungen erfordern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Gefahrengüter sicher und nach Vorschrift versandbereit verpacken.
Einfach - und effektiv: Unsere Gefahrgutkartons vereinen robuste Wellpappe mit einer wasserresistenten Oberfläche. Eine simple Kombination, die für sich spricht. Denn so können auch gefährliche Inhalte sicher verschickt werden. Dieser Effekt wird vor allem durch die widerstandfähige Konstruktion der Pappe erzielt, die nassfest verklebt wird. Stöße oder äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit werden bereits von dem Karton und der Außendecke abgefangen, sodass die Transportware zuverlässig geschützt wird - jede unserer Gefahrgutkartons ist zudem mit einer international gültigen UN-Zulassungsnummer markiert.
Gefahrgutkartons unterliegen strengen Anforderungen - und müssen daher vor ihrem Einsatz sorgfältig geprüft werden. Vor allem das Material und die stabile Konstruktion werden mehreren Tests unterzogen. Dieser Warentest wird in Deutschland von der BAM durchgeführt - dem Bundesamt für Materialforschung und -prüfung. Wurde das Produkt erfolgreich geprüft, vergibt die Behörde ein UN-Symbol sowie eine UN-Nummer - diese wird dann anschließend auf den jeweiligen Karton gedruckt. Gefahrgutkartons mit dieser Kennzeichnung werden daher auch häufig als „UN-Kartons“ bezeichnet.
Diese Nummer setzt sich dabei wie folgt zusammen: Zu Beginn steht der Verpackungstyp - also die Art sowie das Material der Verpackung. Darauf folgen die Leistungsdaten: Dazu gehören die Verpackungsgruppe, das Maximalgewicht, die Stoffart sowie das Herstellungsjahr. Die Stoffart wird dabei durch ein „G“ für Gase, ein „L“ für Flüssigkeiten oder „S“ für Feststoffe zugeordnet. Die Kennzeichnung schließt dann mit behördenspezifischen Angaben wie dem Länderkürzel und der Zulassungsnummer des Herstellers ab.
Je nach Gefährlichkeitsgrad lassen sich die Gefahrgüter und auch die Gefahrgutverpackungen in jeweils drei Gruppen einordnen – so erkennen Sie auf einem Blick, mit welcher Verpackung Sie Ihre Ware sicher und vorschriftsmäßig verschicken können.
Gefahrgüter:
Gefahrgutverpackung:
Gefahrgutverpackungen, die der Gruppe X angehören, können also rein theoretisch jedes Gefahrgut transportieren - egal ob Gruppe I, II oder III. Die Klasse Z hingegen sollte nur für Versandgut mit geringer Gefahr zum Einsatz kommen.
Nicht nur die Gefahrgutverpackung selbst unterliegt hohen Anforderungen - auch für den Transportweg gibt es spezielle Bestimmungen, die für einen sicheren Versand beachtet werden müssen. Diese Anforderungen werden durch folgende Codes gekennzeichnet:
Eine sichere Verpackung ist vor allem beim Versand von gefährlichen Gütern wichtig. Mit weiteren Maßnahmen können Sie für noch mehr Schutz und Sicherheit beim Transport sorgen. Verstärktes Filamentband verfügt über eine hohe Klebewirkung und ist dabei besonders widerstandsfähig - und verschließt so Kartonagen fest und zuverlässig.
Mit speziellen Gefahrgutetiketten können Sie Gefahrgutkartons zudem optimal kennzeichnen - so erkennen Mitarbeiter*innen im Logistik- und Versandbereich sofort, dass es sich um Gefahrgut mit gefährlichem Inhalt handelt. Dokumente, die zu dem Gefahrgut gehören, lassen sich einfach mithilfe von Dokumententaschen an der Außenseite des Kartons befestigen - für ein sicheres Rundumpaket.
Wir nutzen Cookies und andere Technologien, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und dir ein auf deine Interessen zugeschnittenes Nutzererlebnis zu bieten. Mit „Alle akzeptieren“ stimmst du der Nutzung deiner Daten für diese Zwecke und einer möglichen Weitergabe an Dritte zu. Weitere Informationen sowie die Option zur individuellen Anpassung deiner Einstellungen findest du unter „Konfigurieren“ und in unserer Datenschutzerklärung. Du kannst deine Präferenzen jederzeit über das Fingerabdruck-Icon unten links anpassen. Schön, dass du da bist – viel Freude beim Stöbern!
Impressum | DatenschutzEinstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Daten an Klaviyo zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Klaviyo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Automatisches Klaviyo-Tracking
Verarbeitende Firma:RIS Development GmbH
Nutzungsbedingungen: LinkGoogle Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Ireland Ltd („Google“). Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Webseite/App genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen. Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.
Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.
Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden:
Cookiename | Beispielinhalt | Ablaufzeit |
---|---|---|
_ga_* | deleted | 730 Tage |
_ga | GA1.1.8643343795.1726666186 | 730 Tage |
Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkMit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder ;)
Erhobene Daten: zufallsgenerierte USER-ID, Klickpfad, Sichtbarkeit von Anzeigen messen, Mausbewegung, Zeitstempel, Klicks auf Anzeigen verfolgen, Conversion-Tracking, IP, Uhrzeit und Datum verfolgen, Verfolgung des Benutzerstandorts, Besucherverhalten, User-Agent, Sprache, Besuchte Webseite, Zeitzone
Zweck der Datenverarbeitung: Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Einwilligung (DSGVO 6.1.a)
Datenübertragung außerhalb der EU: Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.
Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,IE
Nutzungsbedingungen: LinkUm Daten an Microsoft zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Microsoft erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Tracking mithilfe von Microsoft Advertising
Verarbeitende Firma:Microsoft
Nutzungsbedingungen: LinkSie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schade, nun müssen wir wieder die Glaskugel bemühen oder im Kaffeesatz lesen um unsere Besucher zu verstehen...
Warum wir das tun müssen? Ganz einfach, Du hast uns verboten Deine Nutzung auf unserer Seite mit Google Analytics zu beobachten. Das klingt erstmal dramatisch für Dich, wissen wir. Aber sieh es doch mal so: Wir wissen doch gar nicht wer DU bist. Wir sehen nur, dass JEMAND sich unsere Seiten ansieht. Wie er/sie das tut, wie lange dieser JEMAND auf den entsprechenden Seiten verweilt usw. Wir wissen nicht wer Du bist, ob du Männlein oder Weiblein bist, wie alt, wie schwer - keine Ahnung. Ebenso geben wir diese Daten auch nicht an Google weiter. Wir haben die ja auch gar nicht! Dennoch liefert dieser JEMAND uns wertvolle Infos über unsere Seite. Wir möchten, dass Dir hier alles gefällt, dass Du dich wohlfühlst und - klar - unsere Produkte kaufst...
Wir können so also sehen wo es Probleme gibt. Wenn viele Besucher unsere Seite während des Kaufs während der Auswahl der Zahlart verlassen, dann wissen wir, dass da etwas nicht stimmt und können das verbessern. Klingt doch gut, oder? Du hast etwas davon, wir auch. Also eine Win-Win-Situation. Also lass uns Dich doch auf Deinem Weg durch unseren Onlineshop begleiten. Deal?
Super, Du hast es verstanden! Nun können wir wieder besser an unserem Angebot arbeiten!